Meine Bachelorarbeit beschreibt das Sammeln als Veränderung von der reinen Funktion zur individuellen Auslebung. In der dreiteiligen Publikation handelt je ein Heft von der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Das Phänomen der Sammlung wird erklärt und die verschiedenen Arten werden an einigen Beispielen aufgezeigt. Die Entwicklung der Tätigkeit und ihre Bedeutung für die Menschheit wird aus verschiedenen Richtungen betrachtet.
Die Publikation handelt nicht nur vom Sammeln, sondern lädt auch den*die Leser*in dazu ein, sich mit der Sammlung zu beschäftigen. Die interaktive Publikation erlaubt dem*der Leser*in kleinere Gegenstände im Setzkasten oder in den Umschlägen der Hefte zusammenzutragen. In den Texten steht oft der*die Sammler*in im Mittelpunkt und bieten somit eine Gelegenheit, die eigene Leidenschaft besser kennenzulernen.
Jedes Heft der Publikation hat ein eigenes Cover (Animation oben), in welchem sich der Titel wie aus einem Setzkasten zusammenstellen lässt. Auf jedem Cover sind die Buchstaben für alle Titel enthalten, doch nur die jeweils Zugehörigen sind farbig ausgefüllt. So wird die Verknüpfung der verschiedenen Themen über die Zeiten hinweg aufgezeigt.
In den Illustrationen wurden zwei Farben benutzt, um den Unterschied zwischen Sammlungsobjekt und Sammlungsort zu verdeutlichen. Die blauen Elemente geben den Rahmen vor, in welchem gesammelt wird, rot sind jeweils die gesammelten Gegenstände, aber auch Personen, welche zur Sammlung beitragen.
Meine Bachelorarbeit beschreibt das Sammeln als Veränderung von der reinen Funktion zur individuellen Auslebung. In der dreiteiligen Publikation handelt je ein Heft von der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Das Phänomen der Sammlung wird erklärt und die verschiedenen Arten werden an einigen Beispielen aufgezeigt. Die Entwicklung der Tätigkeit und ihre Bedeutung für die Menschheit wird aus verschiedenen Richtungen betrachtet.
Die Publikation handelt nicht nur vom Sammeln, sondern lädt auch den*die Leser*in dazu ein, sich mit der Sammlung zu beschäftigen. Die interaktive Publikation erlaubt dem*der Leser*in kleinere Gegenstände im Setzkasten oder in den Umschlägen der Hefte zusammenzutragen. In den Texten steht oft der*die Sammler*in im Mittelpunkt und bieten somit eine Gelegenheit, die eigene Leidenschaft besser kennenzulernen.
Jedes Heft der Publikation hat ein eigenes Cover (Animation oben), in welchem sich der Titel wie aus einem Setzkasten zusammenstellen lässt. Auf jedem Cover sind die Buchstaben für alle Titel enthalten, doch nur die jeweils Zugehörigen sind farbig ausgefüllt. So wird die Verknüpfung der verschiedenen Themen über die Zeiten hinweg aufgezeigt.
In den Illustrationen wurden zwei Farben benutzt, um den Unterschied zwischen Sammlungsobjekt und Sammlungsort zu verdeutlichen. Die blauen Elemente geben den Rahmen vor, in welchem gesammelt wird, rot sind jeweils die gesammelten Gegenstände, aber auch Personen, welche zur Sammlung beitragen.